Lärmfahrverbot Tirol umgehen durch Standgeräuschreduzierung

Das Lärmfahrverbot in Tirol hat große Wellen geschlagen. Für Motorräder mit einem Standgeräusch von mehr als 95db(A) sind beliebte Touristenstrecken, Passstraßen und Ausflugziele in Tirol tabu. Dazu gehören zum Beispiel auch die sehr beliebten Großglockner Hochalpenstraße, Hahntennjochstraße sowie die Lechtalstraße.

Für Fahrer einer BMW S1000XR der Modelljahre 2015-2019, die serienmäßig mit einer Eintragung über 98db(A) verkauft werden, gibt es ab sofort eine Lösung:

Die Standgeräuschreduzierung!

Durch Abriegelung der Leerlaufdrehzahl und eine stärkere Ansteuerung der Abgasklappe ist es den Spezialisten von RS2E gelungen, das Standgeräusch der S1000XR auf 94dB(A) zu reduzieren – und das ganze sogar zulässigmit TÜV!
Durch einen mitgelieferten Musterbericht ist bei einer lokalen Prüfstelle (TÜV, DEKRA …) die Abnahme, sowie die anschließende Eintragung durch die Zulassungsstelle reine Formsache.

Sobald der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) angepasst wurde, heißt es dann auch in Tirol oder anderen Strecken mit Lärmfahrverbot endlich wieder uneingeschränkt: „Freude am Fahren“.

Die RS2E 95dB(A) Standgeräuschreduzierung setzt eine Serienabgasanlage voraus und ist für 349 Euro inkl. MWst durchaus noch erschwinglich. In Aussicht haben die Bayern eine Ausweitung des Angebots auch auf andere BMW Motorräder wie z.B. die S1000R 2014-2016 gestellt. Entsprechendes Interesse der Kunden vorausgesetzt.

Daniel

Daniel ist Admin des Bremspunkt und verantwortlich für Produkttests und die Technik der Website. Schon im Kindesalter Motorrad verrückt. Seit 1997 Fan von Valentino Rossi und Inhaber der Domain www.valentinorossi.de . Liebt alles rund ums Thema Zweirad und ist hauptberuflich im Bereich IT-Security bei einem IT-Dienstleister in Hannover tätig.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert