Motorrad Handyhalterung mit Ladefunktion von SP Connect im Test (Moto Bundle + Wireless Charging)
SP Connect Moto Bundle + Wireless Charging Module + Wireless Charger Cable im Bremspunkt-Praxistest
Schaut man sich moderne Motorräder an, bieten diese neben einem tollen LCD-Display meist auch viele Konnektivitätsfunktionen oder integrieren sogar direkt eine Navigation. Da man sich deswegen ja nicht sofort ein neues Bike zulegt, gibt es von vielen Herstellern universale Nachrüstungsmöglichkeiten.
Der Hersteller SP Connect aus Wien hat eine innovative und vor allem praktische Smartphonehülle und -halterung für Zweiräder entwickelt, die mit fast jedem Motorrad (und auch Fahrrad) kompatibel ist. Die Österreicher haben aber noch weiter gedacht und bieten neben der reinen Befestigung auch eine drahtlose Lademöglichkeit (Wireless-Charging Module) an, die das Handy während der Fahrt mit Strom versorgt und so vor dem gefürchteten leeren Akku schützt.
SP Connect bietet allen Motorradbegeisterten unter uns, die ihr Smartphone während der Fahrt nicht in der Tasche haben möchten, eine tolle Auswahl an verschiedenen Befestigungsprodukten. Das gesamte SP Connect-Produktportfolio ist miteinander kompatibel, sodass man beispielsweise nur eine Telefonhülle benötigt und diese sowohl für das Fahrrad, die Motorradhalterung, als auch im Auto benutzen kann.
Das Moto Bundle besteht aus der Smartphonehalterung, der Wetterabdeckung (eine wasserabweisende, transparente Abdeckung für die Vorderseite), dem Moto Mount Pro (vibrationsgedämpfter, aus Flugzeugaluminium CNC gefertigter Montagearm für das Mobiltelefon), Adaptern für verschiedene Rohrdurchmesser und einem Innensechskantschlüssel (Inbus).
Mit einer Vielzahl an verschiedenen Handyhüllen bedient SP Connect alle gängigen iPhone-, Samsung- und auch Huawei-Modelle. Doch auch wenn man ein Handy eines anderen Herstellers verwendet – kein Grund zur Sorge, es gibt auch universelle Handyhüllen, die mit fast jedem Modell kompatibel sind. In unserem Test verwenden wir das SP Connect Moto Bundle für unser iPhone 11 Pro Max mit seinem 6,5 Zoll OLED-Display.
Die Montage des Moto Mount Pro ist ein Kinderspiel und sollte selbst handwerklich Unbegabten spielend leicht von der Hand gehen. Nachdem man die Schraube an der Halterungsschelle gelöst hat, den Haltearm um den Lenker gelegt hat (und bei Bedarf ein Adaptergummi für kleinere Lenkerrohrdurchmesser zwischengelegt hat), kann man die Schraube auch schon wieder festziehen. Anschliessend lockert man die Schraube am Halterungsarm, damit man ihn wie gewünscht drehen und positionieren kann. Der Arm ist übrigens im 360° Radius verstellbar und bietet somit beste Voraussetzung den Halter optimal für das Display des Smartphones ausrichten zu können, ohne dabei anderem montiertem Zubehör im Weg zu stehen.
Zum Schluss wird das mobile Endgerät nur noch in die Hülle eingesetzt und man sollte sich, je nach Anwendungszweck, entscheiden, ob man es horizontal oder vertikal nutzen möchte. Dies ist durch Lösen der dritten und letzten Schraube direkt am Arretiermechanismus des Moto Mount Pro möglich.
Wer, wie wir auch, die kabellose Ladefunktion der Smartphones während der Fahrt nutzen möchte, der benötigt noch das Wireless Charging Module. Dieses kann mit einem USB-C auf USB-A Anschluss an eine bestehende USB-Steckdose am Motorrad angeschlossen werden, um die Stromzufuhr zu gewährleisten. Wer bisher keine USB-Steckdose am Fahrzeug besitzt, kann auch auf das Wireless Charger Cable (USB-C auf freie Enden 6/12V) von SP Connect zurückgreifen.
Das kabellose Lademodul wird einfach wie ein Zwischenstück/Adapter zwischen Moto Mount Pro und Handyhülle aufgesetzt. Es bietet denselben Mechanismus wie die Halter-zu-Hülle-Verbindung mit je einem weiblichen und einem männlichen Gegenstück. Simpel, aber effektiv.
Der Hersteller bietet auch eine Kompatibilitätsliste, auf der alle offiziell kompatiblen Motorräder für das SP Connect Moto Mount Pro aufgeführt sind. FunFact nebenbei: Den Moto Mount Pro, der offiziell als inkompatibel mit der BMW S1000RR aufgeführt wird, haben die Kollegen von 1000PS problemlos an selbigem Bike montieren können.
Wer übrigens ein modernes Smartphone mit optischem Bildstabilisator besitzt (z. B.: Samsung Galaxy S20, Huawei P30 (Pro) oder Apple iPhone X und neuer), für den bietet SP Connect ein zusätzliches Anti-Vibrationsmodul an, das unbedingt verbaut werden sollte, um die empfindliche Mechanik der Kameras vor Schäden zu schützen. Das speziell für dieses Problem entwickelte Elastomer-Inlay dämpft in alle Richtungen und bewirkt dadurch, dass bis zu 60% weniger Vibrationen auf das Smartphone übertragen werden.
Unser Test begann jedoch ohne das Anti-Vibrationsmodul, da dieses zum Zeitpunkt der Bestellung (März 2020) noch nicht auf dem Markt war.
Praxiserfahrungen
Die Handyhülle an sich ist qualitativ sehr hochwertig und verliert auch bei intensiver Nutzung weder Farbe, Funktionalität, noch bekommt sie Risse – hervorragend! Auf der Innenseite der Smartphonehülle ist, ähnlich wie bei den original Handyhüllen von Apple, ein weiches Velours-ähnliches Material eingesetzt, damit die meist aus Glas bestehenden Rückseiten der teuren Smartphones nicht zerkratzen.
Bei der Halterung setzt SP Connect auf hochwertiges Flugzeugaluminium und nutzt die CNC-Technik für die Fertigung. Das Endprodukt fühlt sich entsprechend wertig an und hat ein tolles Finish. Auch die anderen Komponenten sind allesamt sehr hochwertig und exzellent verarbeitet.
Im Alltagsbetrieb macht sich das gesamte Bundle hervorragend. Die verbauten Schwingungsdämpfer lassen jederzeit ein gutes Ablesen des Displays während der Fahrt zu. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf teilweise holprigen Straßen bleibt das Smartphone da wo es sein soll und wird nicht aus der Halterung geschüttelt. Dank der kabellosen Ladefunktion wird die Ausfahrt auch nicht durch einen leeren Akku gestoppt.
Noch während unserer Testphase hatten wir dann allerdings das Problem, dass die Hauptkamera des iPhone 11 Pro Max nicht mehr korrekt fokussierte. Wir haben den Defekt online über das Support-Portal von Apple reklamiert und im Anschluss ein neues Gerät von Apple erhalten. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine Idee wie es zu dem Schaden kam und dachten, es sei ein Produktfehler.
Bei einer weiteren langen Testausfahrt, mit dem iPhone am SP-Connect Halter, wollten wir am Ende der Tour ein kleines Video machen und merkten sofort, dass die Hauptkamera wieder nicht mehr richtig fokussiert. Da war für uns dann leider klar, dass der Fehler durch die SP-Connect Halterung, bzw. durch die entstehenden Vibrationen, die an das Smartphone übertragen werden, verursacht wird. Nach einer kurzen Internetrecherche konnten wir dann diverse Fälle auffinden, in denen dies ebenfalls passiert war. Ganz offensichtlich waren dabei immer nur die aktuellen, teuren Smartphones mit optischem Bildstabilisator betroffen.
Nach Kontakt mit dem Hersteller und Hinweis auf die Problematik wurden wir dann auf das oben bereits erwähnte, seit Anfang Juni 2020 verfügbare Anti-Vibrationsmodul aufmerksam gemacht. Da das Problem bereits seit längerem besteht, wie an den diversen Einträgen im Internet zu erkennen ist, finden wir es fragwürdig, dass bei einer Bestellung eines MotoBundles für ein spezielles Smartphonemodell mit optischem Bildstabilisator, kein Hinweis auf die mögliche Gefahr erscheint. Dies ist weder vor Erscheinen des Zusatzmoduls, noch zum jetzigen Zeitpunkt (Ende Juni 2020) auf der Webseite von SP Connect der Fall.
Nun, nach Veröffentlichung des Anti-Vibration-Zubehörs, wäre aus unserer Sicht sinnvoll, bei den entsprechenden Bundles das Modul gleich beizulegen, da ein Betrieb ohne dieses Zusatzzubehör quasi unmöglich ist.
Nach Lieferung und Anbau des 29,99 Euro teuren Anti-Vibrationsmoduls (und erneutem Handytausch durch Apple!), haben wir weitere 1000km Testfahrten unternommen und können bestätigen, dass das Modul seinen Zweck erfüllt. Die Stabilität des Smartphones ist weiterhin gewährleistet und auch die Kamera macht weiterhin gestochen scharfe Fotos und Videos.
Unsere Erfahrungen mit dem SP Connect Moto Bundle sowie der optionalen Ladeoption samt Wireless Charging Module und Wireless Charger Cable, sind, trotz allem Ärger, ausgezeichnet. Die extrem gute Verarbeitung des Moto Mount Pro trägt zu einem optisch ins Gesamtbild des Motorrads passenden Eindruck bei. Durch die Schwingungsdämpfung lässt sich das Display des Smartphones jederzeit einwandfrei ablesen, selbst bei vibrationsstärkeren Motorrädern! Damit dies nicht zum Todesurteil für moderne Smartphones wird, ist das zusätzliche Anti-Vibrationsmodul aber quasi Pflicht, wenn euer Gerät einen optischen Bildstabilisator besitzt. Die 360° Freiheit des Halterarms macht eine vollumfängliche individuelle Positionierung möglich.
Insgesamt hat die Halterung mit Ladefunktion einen positven Eindruck bei uns hinterlassen und dieser Eindruck lässt sich da auch nicht durch den hohen, aber durchaus angemessenen Preis schmälern. Das SP Connect Moto Bundle für ein spezifisches Handymodell kostet 99,99 Euro. Wer die Universalhalterung nutzt, zahlt 79,99 Euro. Optional kommen für 59,99 Euro das Wireless Charging Module sowie das Wireless Charger Cable für 19,99 Euro hinzu.
Die fehlende Transparenz die mit dem Anti-Vibrationsmodul einhergeht, muss sich SP Connect auf jeden Fall auf die Fahne schreiben. Eine klare, offene Kundenkommunikation wäre hier wünschenswert. Die Kosten für das etwa 30 Euro teure Module stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen bei den modernen Smartphones die gerne mal 1000 Euro kosten.
In jedem Fall bekommt man bei einem Einkauf bei SP Connect ein Produkt der Extraklasse samt schöner Verpackung mit Prägung und Glanzlack, das sich mit vielen anderen Halterungen am Markt, die aus Fernost stammen, überhaupt nicht vergleichen lässt. Daumen hoch für das SP Connect Moto Bundle, Daumen runter für die Kommunikation des Herstellers.
In diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links zu Produkten enthalten. Durch einen Klick darauf geÂlanÂgt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eiÂne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.
Neueste Kommentare